Tiergesundheit ist wichtig !
Hier ein paar Arzneimittel zur Behandlung von Kaninchenkrankheiten:Wirkstoff/Präparat |
Krankheit |
Dosierung |
Antibiotika: |
||
Penicillin | Kaninchensyphilis, Gesäugeentzündung | 50000 I.E./ kg KGW s.c. und i.m. nicht oral verabreichen |
Enrofloxacin (Baytril) | Coli Dysenterie, Gesäugeentzündung, Haut- und Wundinfektion | 10 mg / kg KGW s.c. und oral, 1 bis 2 mal täglich |
Chloramphenicol (Chloromycetin) | Enzephalitozoonose, Sternenguckerkrankheit, Enterocolitis | 50 mg / kg KGW oral, 2 mal täglich, nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen |
Chlortetracyclin | Atemwegsinfektionen | 50 mg / kg KGW s.c. und i.m. |
Tulathromycin (Draxxin) | Ansteckender Schnupfen | 4 mg / kg KGW s.c., alle 2 bis 3 Tage, bis zu 10 Anwendungen |
Tilmicosinphosphat (Pulmotil G 20 %) | Enterocolitis | Trinkwasserbehandlung, Dosierung 0,5 ml auf 5 L Wasser geben |
Sulfonamid (Sulfamethoxypyridazin) | Kokzidiose, Darm-, Atem- und Harnwegsinfektionen, | 75 mg / kg KGW s.c. und oral, einmal täglich |
Sulfonamid / Trimethoprim (Borgal) | Gesäugeentzündungen, Haut- und Wundinfektionen | 20 mg / kg KGW s.c. und über das Trinkwasser |
Augenpräparate: |
||
Isopto Max, Tropfen o. Salbe | Bindehautentzündungen | 3 bis 5 mal täglich |
Antimycoticum: |
||
Enilconazol (Imaverol) | Hautpilzinfektionen, Wunde Läufe | 5 % Lösung zur lokalen Anwendung |
Antiparasitika:   |
||
Toltrazuril (Baycox 5 %) | Kokzidiose | 20 mg / kg KGW oral, nach 5 Tagen wiederholen |
Fenbendazol (Panacur Suspension) | Magen-Darm-Würmer (Pfriemenschwänze) | 20 mg / kg KGW, einmal täglich oral über 5 Tage |
Ivermectin (Ivomec) | Milbenbefall, Magen-Darm-Würmer | 0,3 bis 0,4 mg / kg KGW s.c. |
Hormonpräparate: |
||
Buserelinacetat (Rezeptal) | Fruchtbarkeitsstörungen, Auslösung der Ovulation | nach dem Deckakt 0,2 bis 0,3 ml i.m. |
Prostaglandin / Cloprostenol Natrium (Cyclix Porcine 87,5 g / ml) | Nur nach strenger Indikationsstellung, Auslösung der Deckbereitschaft nach ca. 2 Tagen u. Geburtseinleitung nach 18 Stunden | 0,2 bis 0,3 ml i.m. |
Oxytocin | zur Geburt oder nach Geburtseinleitung, Wehenschwäche | 3 bis 5 I.E. pro Tier i.m. alle 2 Stunden |
Infusionslösungen: |
||
Calciumgluconat 24 % | Calciummangel bei tragenden und säugenden Häsinnen | 2 bis 3 ml / kg KGW s.c. |
Vollelektolytlösung, Ringer Laktat - Lösung | Flüssigkeitsverlust, z.B. nach Darminfektion | 50 bis 100 ml / kg KGW s.c. |
Wundversorgungen: |
||
Rivanol | Wunddesinfektion | 5 % Lösung, äußerlich |
Panolog | Wundinfektion | äußerlich |
Desinfektion: |
||
Neopredisan | Desinfektion der Ställe, wirksam gegen Wurmeier, Kokzidien, Pilze und Viren | auf gründlich gereinigten Flächen je nach Wirksamkeitssprektum, 2 bis 4 % für 1 bis 2 Stunden |
Anmerkung: |
Die rechtzeitige Bestandsimpfung gegen RHD (ggf. auch Myxomatose) sind dringend anzuraten. |